
Das Herz ist ein Hohlmuskel und ist in vier Kammern unterteilt. Es besteht aus rechtem Vorhof,
rechter Kammer, linkem Vorhof und linker Kammer. Vorhöfe und Kammern sind jeweils durch Vorhof- und Kammerseptum getrennt.
Zwischen Vorhöfen und Kammern liegen in einer Ebene die Herzklappen, dies wird als Ventilebene bezeichnet. Die Ventilebene besteht aus
Bindegewebe und wird auch Herzskelett genannt, weil sie den Klappen Halt gibt. Das Bindegewebe trennt Vorhöfe und Kammern elektrisch voneinander, was
physiologisch von großer Bedeutung ist.

Das Blut gelangt über die obere und untere Hohlvene
in den rechten Vorhof, strömt durch die Trikuspidalklappe in die rechte Kammer,
wird von dort durch die Pulmonalklappe in die Lungenarterie gepumpt. In der Lunge wird das
Blut mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxyd eliminiert. Das Blut fließt dann über 4 Lungenvenen in
den linken Vorhof. Durch die Mitralklappe gelangt es in die linke Herzkammer, um dann durch die Aortenklappe in die
Aorta gepumpt zu werden. Die Herzklappen geben dem Blut die Richtung und wirken als Rückschlagventile.
Pulmonalklappe und Aortenklappe sind Taschenklappen, Trikuspidalklappe und Mitralklappe sind Segelklappen,
die durch die Papillarmuskeln gesteuert werden.
Die Muskulatur des rechten Herzens ist nur wenige Millimeter dick, da es weniger Kraft braucht, das
Blut durch die Lunge zu pumpen. Der linke Ventrikel muß das Blut in die Aorta und die Arterien des
ganzen Körpers pumpen und braucht dazu mehr Muskelmasse, die hier bis zu einem
Zentimeter dick ist.
Das Herz ist aus drei Schichen aufgebaut:
Das Endokard kleidet das Herz innen aus, das Myokard bildet die Arbeitsmuskulatur, das Epikard
ist eine umgebende Bindegewebsschicht. Das Herz ist zudem in den Herzbeutel, das Perikard
eingebettet.